Die Lunge ist ein überlebenswichtiges Organ und tauscht in den Alveolen (= Lungenbläschen) Kohlenstoffdioxid mit Sauerstoff. Der Sauerstoff gelangt über die Blutbahn zu den Organen sowie zur Muskulatur. Ist die Lunge gestört, geht die Leistung und das Wohlbefinden unserer Pferde rapide zurück und der gesamte Organismus ist im Ungleichgewicht.
RAO und COPD Atemwegserkrankungen beim Pferd
Ist die Lunge nicht mehr in der Lage sich selbst zu reinigen kann dies an Symptomen wie Leistungsschwäche, Husten, Nasenausfluss oder einer leicht veränderten Atmung festgestellt werden. Erkrankungen wie Rhinitis, Sinusitis oder eine Mykose der Luftsäcke sind häufige Erkrankungen der Atemwege beim Pferd. Damit sich keine chronischen Atemwegserkrankungen wie die sogenannte COPD (=Chronic Obstructive Pulmonary Desease) oder die chronisch wiederkehrende Variante RAO (=Recurrent Airway Obstruction) entwickeln sollte bei anhaltender Symptomatik dringend ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Husten beim Pferd
Interessanterweise ist Husten keine Krankheit, sondern nur ein Symptom, das fast immer eine Erkrankung der Atemwege anzeigt. Welche das genau ist, darf der Tierarzt feststellen. Über den Husten versucht das Pferd seine Atemwege wieder frei und funktionsfähig zu bekommen.
Wie funktioniert die Pferdelunge?
Die Lunge liegt gut geschützt im Brustkorb des Pferdes und wiegt bei einem 600kg schweren Pferd rund 7 kg. Ausgebreitet nimmt dieses Organ fast die Größe eines Fußballfeldes ein. Die Atemfrequenz eines gesunden Pferdes liegt zwischen 8 bis 16 Atemzügen pro Minute, wobei es bei jedem Atemzug 6 bis 8 Liter ein- und wieder ausatmet. Das macht rund 90000 Liter Luft am Tag! Das Atemzugvolumen eines Hochleistungssportpferdes liegt noch deutlich höher. Im Galopp ist die Atmung an den Bewegungsablauf gekoppelt. Die Lunge ist in der Lage sich selbst durch Schleimbildung und speziellen Vorgängen an den Schleimhäuten zu reinigen. Hierbei helfen ihr feine Flimmerhärchen (Zilien) Schleim und Fremdmaterial zu entfernen. Dieser Vorgang wird auch als mukoziliäre Clearance (Reinigung) bezeichnet.