4.9. Darmsteine

Definition

Bei der Darmsteinbildung lagern sich mineralische Salze an Fremdkörper oder Nahrungsbestandteilen ab, sodass sich nach einiger Zeit ein Konkrement bildet. Unterschieden werden Enterolithe und Phytobezoare.

Entstehung und Ursachen

Enterolithe, auch als „echte Darmsteine“ bekannt, haben einen aufgenommenen Fremdkörper als Kern. Um diesen lagert sich über Jahre Ammoniummagnesiumphosphat an, sodass die Steine beachtliche Größen erlangen können. Die harten, glatten Enterolithe findet man meist im Kolon, wo sie zu Darmverlegungen führen können.

Phytobezoare, welche auch als „Hafersteine“ bekannt sind, bestehen zur Hälfte aus verfilzten Haferhaaren. Die Haferhaarkugel wird durchsetzt von anorganischen Tripelphosphatkristallen. Im Gegensatz zu den Enterolithen entstehen eher leichte, unebene, raue und gefurchte Darmsteine. (BECKER et al. 2017)

Eine überhöhte Fütterung von phosphor- und/oder magnesiumreichen Futtermitteln, wie Kleie, Getreidenachmehle oder Luzerne, kann die Darmsteinbildung fördern (MEYER und COENEN 2014).

Therapieunterstützende Fütterungsmaßnahmen

In der Regel müssen Darmsteine chirurgisch entfernt werden (BECKER et al. 2017). Bei betroffenen Pferden sollte auf Magnesium und Phosphor in der Rationsgestaltung geachtet werden (MEYER und COENEN 2014).